
Wenn alte Fangesänge durchs Stadion hallen und Namen wie Beckenbauer oder Müller fallen, schlagen nicht nur die Herzen der Bayern-Fans höher – sie erinnern an eine Zeit, in der Fußball Mythos, Leidenschaft und Erfolg vereinte. Doch was wäre, wenn man den Glanz vergangener Tage heute in harten Zahlen messen würde?
Eine aktuelle Auswertung hat genau das versucht. Basierend auf Leistungsdaten, Erfolgen und dem heutigen Transfermarkt wurde berechnet, welchen Marktwert legendäre FC-Bayern-Spieler heute hätten. Die Resultate überraschen – und zeigen, dass mancher Held vergangener Jahre auch in der heutigen Fußballwelt kaum zu bezahlen wäre.
1. Große Namen, großer Glanz

Der FC Bayern hat über Jahrzehnte Fußball-Geschichte geschrieben – und das nicht nur in Deutschland. Generationen von Spielern haben den Verein geprägt und sich ihren Platz in der Historie gesichert.
Doch was wäre, wenn man ihre besten Saisons mit heutigen Marktwertstandards vergleicht? Genau das wurde nun getan. Dabei zeigt sich: Die größten Bayern-Legenden würden sich auch im heutigen Millionenzirkus des Fußballs ganz oben einsortieren. Und einer von ihnen stellt sie dabei alle in den Schatten.
2. Gerd Müller – Der Bomber bleibt unbezahlbar

Kein anderer Spieler hat so nachhaltig Eindruck hinterlassen wie Gerd Müller. Seine Torausbeute von 365 Treffern in 427 Bundesliga-Partien ist bis heute unerreicht. Noch Jahrzehnte später wurde sein Rekord von 40 Toren in einer Saison nur von Lewandowski übertroffen.
Müllers dominierende Rolle in den 70ern, sein legendärer Instinkt im Strafraum und seine Titelbilanz machen ihn zum wertvollsten Bayern aller Zeiten: 205 Millionen Euro wären es heute laut Marktwertanalyse. Ein Betrag, der selbst moderne Transferrekorde in den Schatten stellt – und den „Bomber der Nation“ posthum noch einmal auf den Thron hebt.
3. Franz Beckenbauer – Der Kaiser unter den Großen

Als Spieler, Trainer, Funktionär: Franz Beckenbauer hat den FC Bayern und den deutschen Fußball geprägt wie kaum ein anderer. Seine Rolle als Libero war revolutionär, sein Stil elegant und seine Erfolge – darunter ein Weltmeistertitel als Trainer – legendär.
Der „Kaiser“ hätte zur heutigen Zeit einen geschätzten Marktwert von 190 Millionen Euro. Seine Vielseitigkeit, Führungsstärke und sein globaler Einfluss machen ihn zu einer Figur, deren sportlicher und wirtschaftlicher Wert weit über das Spielfeld hinausreicht. Beckenbauer bleibt eine Ikone mit Strahlkraft, auch im digitalen Zeitalter des Fußballs.
4. Karl-Heinz Rummenigge – Der Mann mit den zwei Karrieren

Als Spieler setzte sich Karl-Heinz Rummenigge früh durch – als Torschützenkönig, Europas Fußballer des Jahres und Schlüsselakteur des FC Bayern. Nach der aktiven Karriere übernahm er zentrale Führungsrollen im Verein und prägte dessen Entwicklung maßgeblich mit.
Zur Blüte seiner aktiven Zeit hätte Rummenigge laut Berechnungen einen Marktwert von 155 Millionen Euro gehabt. Damit landet er auf Platz drei des Rankings. Auch wenn sein Einfluss heute eher im Vorstand als auf dem Platz liegt, bleibt er eine der tragenden Säulen der Bayern-Historie – sowohl sportlich als auch wirtschaftlich.