DAZN steht nach der Champions-League-Partie des FC Bayern gegen Chelsea im Zentrum massiver Fan-Kritik wegen schwerer Tonprobleme. Während die Bayern auf dem Platz überzeugten, sorgten technische Störungen im Ton für Frust bei den Zuschauern vor den Bildschirmen.
Massive Tonprobleme bei DAZN-Übertragung sorgen für Ärger

Die Übertragung des Champions-League-Spiels am Mittwochabend begann mit erheblichen Tonstörungen. Besonders im Vorlauf des Spiels, als Moderatorin Laura Wontorra mit Experte Michael Ballack und Bayern-Sportvorstand Max Eberl sprach, war der Ton von lauten Störgeräuschen und Rauschen geprägt. Dies machte das Gespräch für die Zuschauer kaum verständlich. DAZN bestätigte die Probleme und entschuldigte sich während der Sendung, kündigte aber erst zum Ende des Interviews eine Lösung an. Die Ursache liegt vermutlich in einer technischen Panne auf dem Weg vom Spielfeld zur Übertragungswagen-Technik[1][2].
Die Fans reagierten empört im Netz. Viele kritisierten die Qualität trotz hoher Abo-Preise und forderten eine bessere technische Umsetzung. Einige Nutzer fragten spöttisch, ob DAZN sich keinen professionellen Tontechniker leisten könne. Trotz der Probleme war die klare Meinungsverschiedenheit zwischen Ballack und Eberl im Interview gut zu hören, was einen kleinen Lichtblick bot[2].
DAZN bleibt wichtigster Streaming-Anbieter für Champions League in Deutschland

Trotz des Ärgers um die Tonprobleme bleibt DAZN mit der Champions League ein zentraler Player im Sport-Streaming-Markt. Der Streamingdienst überträgt diese Woche drei von vier Spielen mit deutscher Beteiligung exklusiv, darunter auch die Partien von Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt. Der BVB wird hingegen bei Prime gezeigt. DAZN setzt damit seinen Fokus auf hochkarätigen Fußball und baut seine Position weiter aus[1].
Der Streaminganbieter sicherte sich zudem jüngst die spanischsprachigen Rechte für die Champions League in den USA für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27, was seine internationale Ausrichtung stärkt. Damit will DAZN seine Fußball-Angebote weiter ausbauen und Zuschauer weltweit ansprechen[3].
Fans hoffen auf schnelle Besserung bei DAZN

Die Tonprobleme beim Bayern-Spiel sind für DAZN ein herber Rückschlag, gerade weil es sich um eines der wichtigsten Spiele der Woche handelte. Die Fehlerquelle scheint in der Technik vor Ort zu liegen, wo eigentlich erfahrene Profis arbeiten. DAZN wird nun unter Druck stehen, solche Pannen schnell zu beheben, um das Vertrauen der zahlenden Kunden nicht zu verlieren.
Die kommenden Champions-League-Spiele mit deutscher Beteiligung bieten DAZN die Chance, es besser zu machen. Gerade bei den Partien von Leverkusen und Frankfurt wird die Aufmerksamkeit erneut hoch sein. Die Zuschauer erwarten diesmal eine störungsfreie Übertragung, um den Fußballabend in vollen Zügen genießen zu können.
DAZN und die Bundesliga: Rechte-Streit belastet, Champions League bringt Erfolg

Während DAZN aktuell mit der Bundesliga-Rechtevergabe in einen öffentlichen Streit mit der DFL verwickelt ist, sorgt die Champions League weiterhin für positive Schlagzeilen beim Streamingdienst. Der Sportanbieter konnte jüngst einen wichtigen Meilenstein feiern und profitiert von der hohen Attraktivität der Königsklasse.
Diese Konstellation zeigt, wie entscheidend die Champions League für DAZN ist – trotz technischer Probleme. Der Streamingdienst muss nun beweisen, dass er seine technischen Abläufe stabilisiert, um weiterhin im Wettbewerb um die Fußballfans eine führende Rolle zu spielen. Die Fans bleiben gespannt, ob DAZN die aktuelle Krise schnell überwindet und die Fußball-Übertragungen künftig reibungslos gestaltet. Die nächsten Spiele könnten dafür richtungsweisend sein.