Top-Transfer der Borussen!

Die Schwarz-Gelben haben erneut ihre Fühler nach Südamerika ausgestreckt – und diesmal könnte ein erst 17-jähriges Defensivjuwel schon bald das Trikot von Borussia Dortmund tragen.

Der geheimnisvolle Besuch in Belo Horizonte

Image: AI
Image: AI

Vor wenigen Tagen tauchten plötzlich BVB-Scouts auf der Tribüne des Mineirão auf, als Cruzeiro Belo Horizonte knapp mit 1:0 gegen Fortaleza siegte. Während die Zuschauer ihren Jubel kaum zurückhalten konnten, nahmen die Dortmunder Beobachter jede Bewegung des jungen Linksverteidigers Kauã Prates unter die Lupe – und verließen das Stadion mit Notizbüchern voller positiver Eindrücke.

Intern stieß der Einsatz auf offene Ohren: „Wir wollten ihn live sehen, um sein Tempo und seine Entscheidungsfindung besser einschätzen zu können“, heißt es aus dem Klubumfeld. Noch liegt kein offizielles Angebot auf dem Tisch, doch die Reise war ein klares Signal.

Lassen wir den Blick nun auf den Teenager selbst richten – wer ist dieses Talent eigentlich?

Wer ist Kauã Prates?

Image: AI
Image: AI

Der 1,79 m große Linksfuß gilt in Brasilien als kompletter Außenverteidiger, der dank seiner Technik auch im Spielaufbau glänzt. In dieser Série-A-Saison stand der U-17-Nationalspieler bereits fünfmal auf dem Platz, dreimal davon in der Startelf, und überzeugte dabei vor allem mit aggressivem Pressing und sauberer Ballverarbeitung.

Geboren 2008 in Porto Alegre, wechselte Prates erst im Mai zu Cruzeiro, wo er in Rekordzeit den Sprung in die Profimannschaft schaffte. Sein junges Alter und seine Vielseitigkeit – er kann auch innen verteidigen – machen ihn zu einem Idealprojekt für Dortmunds Talenteschmiede.

Doch warum wollen die Schwarz-Gelben ausgerechnet jetzt zuschlagen?

Warum der BVB gerade jetzt zuschlagen will

Image: AI
Image: AI

Nach den positiven Erfahrungen mit Brasilianern wie Yan Couto will Dortmund die linke Seite langfristig modernisieren. Gleichzeitig klopfen spanische Topklubs an Prates’ Tür – doch laut ESPN hat der Youngster den BVB zur „absoluten Priorität“ erklärt. Die Chance, sofort Teil eines Champions-League-Teams zu werden und in der Bundesliga Spielzeit zu sammeln, wiegt für ihn schwerer als ein Wechsel nach La Liga.

Intern hoffen die Dortmunder Strategen, dass ein früher Deal sie vor einem Bieterkrieg schützt. „Wir müssen handeln, bevor der Preis explodiert“, heißt es aus Verhandlungskreisen.

Und genau dieser Preis könnte zum Zünglein an der Waage werden – blicken wir auf die Zahlen.

Die Ausstiegsklausel – und was sie wirklich bedeutet

Image: AI
Image: AI

Prates besitzt einen Vertrag bis 2027 mit einer Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro. Doch Experten betonen, dass Cruzeiro bei einem strukturierten Entwicklungsplan und hohen Weiterverkaufsbeteiligungen bereit sei, deutlich günstiger abzugeben – Schätzungen bewegen sich derzeit zwischen 10 und 15 Millionen Euro plus Boni. Sein aktueller Marktwert liegt laut Transfermarkt bei lediglich einer Million, was dem BVB zusätzlichen Verhandlungsspielraum gibt.

Gelingt ein Kompromiss, könnte Borussia Dortmund erstmals seit Raphael Guerreiro wieder einen reinen Linksverteidiger mit Offensivdrang verpflichten. Gleichzeitig unterstreicht der Klub damit seinen Ruf als Sprungbrett für südamerikanische Supertalente.

Doch jeder Neuzugang verändert das interne Gefüge – wer spürt den Druck jetzt am stärksten?

Was das für Almugera Kabar und die linke Seite bedeutet

Image: AI
Image: AI

Eigengewächs Almugera Kabar wartet weiterhin auf den großen Durchbruch. Sollte Prates tatsächlich kommen, müsste Kabar sich wohl nach einem neuen Verein umsehen oder auf eine Umschulung hoffen.

Für Prates zeichnet sich hingegen ein klarer Plan ab: erstes Halbjahr als Backup lernen, dann Stück für Stück zur Stammkraft reifen. Entscheidend wird der Winter 2026, wenn Dortmund den Transfer finalisieren könnte.

Bleiben Sie also dran – die kommenden Wochen könnten das Gesicht der BVB-Defensive für Jahre prägen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.