Deutschland gegen Nordirland: Wo wird das zweite WM-Qualil-Spiel live übertragen?

Die Spannung steigt: Nach dem Fehlstart in die WM-Qualifikation wartet Fußball-Deutschland gebannt auf das zweite Gruppenspiel gegen Nordirland – und auf die Antwort auf die eine große Frage: Wo läuft das Match live?

Die Ausgangslage: Druck, Pflichtsieg und Fernseh-Fragen

Image: AI
Image: AI

Deutschland steht schon am 7. September unter Siegzwang. Das 0:2 in der Slowakei hat nicht nur Fans erschüttert, sondern auch das Interesse an der TV-Übertragung in ungeahnte Höhen katapultiert. Wer die Partie sehen will, darf sich keinen Fehler bei der Senderwahl erlauben.

Der Gegner Nordirland kommt zwar als Außenseiter ins RheinEnergieStadion, doch die DFB-Elf weiß, dass jeder Patzer die Quali-Träume früh gefährden kann. Genau darum will niemand die 90 Minuten verpassen – gleich verraten wir, auf welchem Kanal das möglich ist.

Lass uns nun klären, wie sich RTL das Duell exklusiv gesichert hat.

Warum RTL das Spiel exklusiv zeigt

Image: AI
Image: AI

Der Kölner Privatsender hat sich ein komplettes Rechte-Paket für die DFB-Highlights bis zur WM 2026 gesichert. Deshalb läuft das Nordirland-Spiel weder bei ARD noch bei ZDF – eine Zäsur, die die TV-Landschaft spürbar verändert.

Dank dieser Vereinbarung bleibt das Match frei empfangbar, nur eben nicht im Öffentlich-Rechtlichen. RTL investiert kräftig in Fußball-Inhalte und will mit Topquoten beweisen, dass sich der Deal lohnt.

Gleich wird’s personell spannend: Wer führt eigentlich durch den Fußball-Abend?

Das On-Air-Team: Promis, Premieren und Köln-Flair

Image: AI
Image: AI

Laura Wontorra meldet sich ab 19:05 Uhr vom Spielfeldrand – ihr Comeback als Sportmoderatorin bei RTL. An ihrer Seite feiern Edin Terzić und Lothar Matthäus ihr Experten-Debüt als Duo – ein Mix aus Trainer- und Weltmeister-Know-how.

Kommentiert wird die Begegnung von Wolff Fuss, der erstmals überhaupt für RTL ans Mikro geht. Die Produktion findet damit praktisch in Sichtweite der Sendeanstalt statt, echtes Heimspiel-Feeling inklusive.

Doch was, wenn du unterwegs bist oder keinen Fernseher hast? Die Antwort folgt sofort.

RTL+ oder Free-TV? So läuft der Stream

Image: AI
Image: AI

Wer lieber online schaut, benötigt ein RTL+-Abo. Der kostenpflichtige Stream bietet HD-Qualität und mehrsprachige Tonspuren, ist allerdings geogeblockt: Im Ausland klappt es nur mit deutschem VPN-Zugang.

Im Free-TV startet die Vorberichterstattung parallel um 19:05 Uhr; ab 20:15 Uhr dreht sich alles ausschließlich ums Spiel. Interviews und Highlights landen kurz nach Abpfiff ebenfalls in der Mediathek.

Viele fragen trotzdem: Warum dürfen ARD, ZDF & Co. nicht ran? Das kommt jetzt.

Keine Chance für ARD, ZDF & Co. – das steckt dahinter

Image: AI
Image: AI

Die DFB-Vermarktung setzte bei den neuen Quali-Rechten erstmals komplett auf private Anbieter. RTL bezahlte den Löwenanteil, während öffentlich-rechtliche Sender aus Kostengründen passten. So erklärt sich die viel diskutierte Exklusivität.

Auch Pay-TV-Giganten wie Sky oder Streaming-Dienste wie DAZN gehen leer aus. Sogar die NFL weicht am gleichen Abend auf Nitro aus, weil RTL sein Hauptprogramm kompromisslos dem Länderspiel widmet.

Wir haben also Klarheit – jetzt fehlen nur noch die harten Fakten für den Spielabend.

Alle Fakten im Überblick – hier läuft der Anpfiff

Image: AI
Image: AI

Anstoß ist am Sonntag, 7. September 2025, um 20:45 Uhr im RheinEnergieStadion in Köln. Die Live-Übertragung beginnt um 19:05 Uhr bei RTL; der kostenpflichtige Stream startet zeitgleich auf RTL+.

Ob Wohnzimmer, Fankneipe oder Smartphone: RTL bzw. RTL+ sind die einzigen Türen zum Live-Erlebnis Deutschland – Nordirland. Jetzt heißt es nur noch: einschalten, mitfiebern und hoffen, dass die DFB-Elf auf dem Platz liefert.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.