Die 18 größten Fehlentscheidungen im Fußball

2. Raiders gegen Patriots und die Tuck-Rule

Bild: Imago / UPI Photo

Die Tuck-Rule im Football besagt, dass es sich auch dann um einen Vorwärtspass handelt, wenn der Passspieler den Ball wieder an den eigenen Körper drückt. Diese Regel war im Jahr 2001 noch relativ neu und führte prompt zu einer Fehlentscheidung, als die Raiders in den Playoffs 2001 gegen die Patriots antraten.

Am Ende des vierten Quarters traf die Tuck-Rule den Quarterback Tom Brady, der jedoch behauptete, den Wurf nicht abgebrochen zu haben. Die NFL sah das anders und der Ball ging an den Gegner, der schließlich die Entscheidung machte. Auch aufgrund solcher kontroversen Szenen wurde die Tuck-Regel 2013 wieder abgeschafft.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.