Die unbemerkten Details in den Logos der Fußballvereine
5. Borussia Mönchengladbach
Bild: Imago / Camera 4
Die Herkunft der Raute im Logo von Borussia Mönchengladbach ist bis heute ein Rätsel und bleibt unbekannt. Anders als Städte wie Hamburg oder Bremen, die historisch mit der Handelsschifffahrt verbunden sind, gibt es in Mönchengladbach keine offensichtliche Erklärung für die Präsenz der Raute im Vereinswappen.
Diese fehlende Erklärung hat dazu geführt, dass die Raute im Logo von Borussia Mönchengladbach zu einer Art mystischem Symbol geworden ist. Viele Menschen finden Faszination daran, dass der Ursprung dieses Details immer noch unbekannt ist, während andere sich wünschen würden, dass diese Frage irgendwann einmal geklärt wird. In jedem Fall bleibt die Raute im Wappen von Borussia Mönchengladbach ein legendäres und geheimnisvolles Symbol.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.