Im zweiten Anlauf zum FCB!

Nick Woltemade ließ sich vom spektakulären Wechsel zu Newcastle United nicht davon abbringen, weiterhin von der Säbener Straße zu träumen – jetzt schürt ein neuer Bericht die Hoffnung auf ein Comeback des geplatzten Bayern-Deals.

Der geplatzte Bayern-Deal: Ein Sommer voller Poker

Als der FC Bayern im Juli und August 2025 gleich zweimal beim VfB Stuttgart anklopfte, schien der Transfer des 1,98-Meter-Stürmers nur eine Frage des Preises zu sein. 60 Millionen Euro plus Boni legten die Münchner schließlich auf den Tisch – zu wenig für den VfB, der sich wenige Tage später von Newcastle United satte 90 Millionen sichern sollte. Karl-Heinz Rummenigge sprach danach von einem „Idioten, der das bezahlt hat“ und löste damit ein großes Medienecho aus.

Doch mit jedem scharf geschossenen Statement nahm der Poker nur an Fahrt auf. Denn weder Woltemade noch sein Berater gaben den Traum von Bayern auf – im Gegenteil: Seit Wochen sickert durch, dass der 23-Jährige den geplatzten Wechsel als Zwischenstopp betrachtet. Lassen wir uns überraschen, wie sein Neustart in England aussieht – und was das für München bedeutet.

Durchstarten in Newcastle: Tore satt, dennoch Fernweh nach München

Image: AI
Image: AI

Fünf Premier-League-Einsätze, vier Treffer, dazu ein Champions-League-Tor – Woltemade schlug in Nordengland ein wie ein Blitz. Trainer Eddie Howe lobt seine „ungeheure Anpassungsfähigkeit“ und Fans singen bereits von einer neuen Klub-Ikone. Auf dem Platz liefert er Pressing-Läufe, Kopfballtore und überraschend feine Steckpässe – Qualitäten, die auch an der Isar gut ankämen.

Doch hinter den Kulissen bleibt der Blick nach Süden: In Interviews betont Woltemade, welchen Reiz „der größte deutsche Verein“ auf ihn ausübt. Laut aktuellen Recherchen soll sein Kontrakt bei Newcastle eine Ausstiegsklausel für den Sommer 2027 enthalten. Klingt nach viel Zeit – aber die Geduld könnte sich lohnen, denn in München bahnt sich eine Machtverschiebung an. Und genau hier kommt Harry Kane ins Spiel …

Bayern-Plan B nach Kane: Warum der Traum doch noch Wirklichkeit werden könnte

Image: AI
Image: AI

Harry Kane trifft weiterhin verlässlich, wird im Sommer 2026 jedoch 33 Jahre alt. Der Rekordmeister arbeitet zwar an einer Verlängerung, stellt aber gleichzeitig Überlegungen zu einem Nachfolger an, der in der Bundesliga aufgewachsen ist und internationales Format besitzt. Ausgerechnet die explosive Preisentwicklung, die Rummenigge noch verhöhnte, könnte jetzt Münchner Argument werden: Newcastle müsste auf einen massiven Wiederverkaufsgewinn verzichten, sollte die 2027-Klausel greifen.

In den Katakomben der Allianz Arena heißt es bereits, Woltemade sei für die Zeit nach Kane „intern gesetzt“ – vorausgesetzt, er behält in der Premier League seine Torquote. Damit ist klar: Der spektakuläre Transfer könnte doch noch Realität werden – nur eben im zweiten Anlauf. Bleibt Woltemade weiter heiß in England, könnte 2027 aufs Neue ein Münchner Blitzgewitter am Deadline-Day drohen. Und dann entscheidet sich, ob Wunsch und Wirklichkeit endlich zusammenfinden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.