Florian Wirtz, der vielversprechende deutsche Mittelfeldspieler, hat bei seinem Wechsel zum FC Liverpool große Erwartungen geweckt. Doch bislang läuft es für ihn in der Premier League nicht nach Plan. Trotz seines immensen Transfersummenrekords von rund 125 Millionen Euro konnte Wirtz noch keinen Scorerpunkt erzielen und steht seit Wochen unter harter Kritik. Liverpool ringt um Geduld, doch ein großer europäischer Klub beobachtet die Lage aufmerksam.
Wirtz‘ Start bei Liverpool – Erwartungen vs. Realität

Florian Wirtz wechselte im Sommer 2025 für eine Rekordsumme von Bayer Leverkusen zu Liverpool. Schon vor dem Wechsel galt er als eines der größten Talente Europas, doch sein Start in der Premier League war enttäuschend. In seinen ersten neun Pflichtspielen konnte er weder Tore noch Assists verbuchen. Die Kritik von Fans und Experten wächst, auch Liverpool-Legende Jamie Carragher forderte zuletzt seinen vorübergehenden Ausschluss aus der Startelf.
Trotzdem zeigt der Klub weiterhin Geduld mit dem 22-Jährigen, der auf seiner Wunschposition als zentraler Zehner spielen möchte. Die Liverpooler Verantwortlichen hoffen, dass Wirtz sich noch eingewöhnt und sein Potenzial bald abrufen kann. Doch der Druck wächst, denn der FC Liverpool steckt mitten in einer Ergebniskrise.
Der nächste Schritt könnte entscheidend sein.
Real Madrid lauert – Xabi Alonso als Schlüsselfigur

Während Wirtz bei Liverpool kämpft, beobachtet ein Top-Klub aus Europa die Situation ganz genau: Real Madrid. Der spanische Rekordmeister hat großes Interesse an Wirtz, und dabei spielt eine besondere Rolle, dass Xabi Alonso, der frühere Trainer von Wirtz bei Bayer Leverkusen, nun bei Real Madrid tätig ist. Alonso hat die Klubführung bereits angewiesen, Wirtz‘ Entwicklung im Auge zu behalten.
Sollte sich Wirtz‘ Lage bei Liverpool nicht verbessern, plant Real Madrid offenbar, im Sommer 2026 einen konkreten Transferversuch zu starten. Dies könnte für Liverpool bedeuten, dass sie Wirtz nach nur einem Jahr wieder abgeben müssen – ein Szenario, das für einen Spieler dieser Preiskategorie ungewöhnlich ist, aber angesichts der aktuellen Schwierigkeiten nicht ausgeschlossen wird.
Die Spannung steigt, denn der Sommer 2026 könnte für Wirtz und Liverpool richtungsweisend werden.
Liverpool im Zwiespalt – Geduld oder Verkauf?

Liverpool steht vor einer schwierigen Entscheidung: Einerseits wurde Wirtz als Schlüsselspieler für die Zukunft verpflichtet, andererseits wird seine bisherige Leistung als unzureichend bewertet. Die Reds haben bereits Gespräche mit Bayer Leverkusen über andere Transfers, etwa den Abwehrspieler Jeremie Frimpong, geführt. Wirtz könnte in einem solchen Kontext als Verhandlungsmasse oder Wechselkandidat dienen.
Ob Liverpool den Mut hat, an einem Spieler mit so großem Potenzial festzuhalten, oder ob sie den Druck und die negativen Schlagzeilen zum Anlass nehmen, frühzeitig einen Verkauf zu erwägen, bleibt abzuwarten. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Wirtz sich bei den Reds durchsetzen kann oder ob Real Madrid die Gunst der Stunde nutzt.
Der Transfermarkt bleibt spannend.
Wirtz‘ Zukunft: Ein Hauch von Königlichen im Sommer 2026?

Wenn Wirtz bei Liverpool nicht bald zu seiner Form findet, steht ihm möglicherweise ein Wechsel zu Real Madrid bevor – dem Klub, der nicht nur wegen seines sportlichen Prestiges, sondern auch wegen Xabi Alonso als Trainer der Zukunft gilt. Für den 22-Jährigen könnte ein Wechsel zu den „Königlichen“ eine neue Chance darstellen, seine Karriere auf ein neues Level zu heben.
Bis dahin wird Wirtz unter enormem Druck stehen, sowohl bei Liverpool als auch in der Öffentlichkeit. Der Sommer 2026 könnte deshalb für ihn zum Wendepunkt werden: Bleibt er bei den Reds und kämpft sich zurück oder wechselt er zu einem der größten Klubs Europas? Für Fußballfans bleibt das Szenario hochspannend.
Der nächste Schritt in Wirtz‘ Karriere könnte eine echte Sensation werden.