Überraschung um Terzic bei Wontorras Comeback!

Laura Wontorras Rückkehr ins Fußball-Free-TV entwickelt sich zum echten Paukenschlag – und mittendrin steht plötzlich Ex-BVB-Trainer Edin Terzic.

Ein Comeback mit Gänsehaut-Faktor

Image: AI
Image: AI

Am Sonntag, 7. September, meldet sich Laura Wontorra live aus dem RheinEnergie-Stadion in Köln zurück – exakt drei Jahre, nachdem sie den letzten Länderspiel-Abend für RTL moderiert hatte. Die 36-Jährige war zuletzt vor allem bei DAZN und in Entertainment-Shows präsent, jetzt führt sie wieder durch die Übertragungen der Nationalmannschaft.

Hinter den Kulissen sprach man von „Back to the roots“, denn Wontorra wuchs als Moderatorin mit Live-Fußball auf. Doch dass ihre Rückkehr bereits bei der WM-Quali-Partie Deutschland – Nordirland stattfinden würde, war erst der Anfang der Überraschungen.

Und wer ihr erster Co-Star wird, lässt selbst Insider staunen …

Plötzlich steht Terzic neben ihr

Image: AI
Image: AI

Bei den Proben am Donnerstag tauchte unerwartet Edin Terzic auf – in Jeans und Hoodie, aber mit unterschriebenem RTL-Vertrag in der Tasche. Der 42-Jährige, der Borussia Dortmund nach dem verlorenen Champions-League-Finale 2024 verlassen hatte, wird neuer Chef-Experte an Wontorras Seite.

Terzic soll das Spiel „aus Trainersicht sezieren“ und damit eine Perspektive bieten, die bislang nur Gast-Analysten lieferten. Für Fans, die ihn erst vor Monaten in Wembley gesehen haben, ist sein TV-Wechsel ein echter Kulturschock.

Warum gerade jetzt? Die Antwort liegt in einem nächtlichen Telefonat …

Der Blitz-Deal hinter verschlossenen Türen

Image: AI
Image: AI

Erst vor zwei Wochen kontaktierte RTL-Sportchef Ivo Hrstic den arbeitslosen Trainer – Sekunden nach dem DFB-Spielplan-Meeting. Terzic sagte zu, nachdem klar war, dass er bei Taktik-Analysen freie Hand erhält und nicht nur „Netz-Memes kommentieren“ solle.

Für RTL ist der Deal Gold wert: Ein national bekannter Coach erklärt das DFB-Team aus Trainer-Perspektive, während Wontorra das Entertainment liefert. Dass beide den gleichen Berater haben, beschleunigte die Verhandlungen zusätzlich.

Doch funktioniert die Chemie vor der Kamera wirklich?

Erste Probeläufe: fachliche Tiefe trifft Lockerheit

Image: AI
Image: AI

Interne Kamera-Tests zeigten: Wontorra stellt die Fragen, Terzic malt Linien – und plötzlich werden Taktiktafeln TV-tauglich. Beobachter schwärmen von „Sky-90-Vibe, nur schneller“; Wontorra kitzelt Anekdoten aus Terzic heraus, der wiederum ihr lockeres „Du“ mit analytischer Präzision kontert.

Beim Testspiel-Feed Portugal–Island analysierte Terzic drei Pressingfallen im Live-Bild, während Wontorra die Zuschauer abholte. Ergebnis: klatschender Applaus des Produktionsteams.

Das sorgt natürlich für Spannung im bestehenden Experten-Kosmos …

Matthäus, König & Co. bekommen Konkurrenz

Image: AI
Image: AI

Bislang galt Lothar Matthäus als unantastbarer Taktik-Erklärer bei RTL. Jetzt könnte er rotieren: Mal im Studio, mal im Kommentar-Duo mit Wolff Fuss. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, Matthäus sehe „frischen Wind“ durchaus positiv – solange die Rollen klar verteilt bleiben.

Social-Media-Reaktionen sind gespalten: Die einen jubeln über neue Expertise, die anderen warnen vor „zu viel BVB-Brille“. Fakt ist: Terzic und Wontorra bilden das jüngste Doppel seit der Sender die Nationalmannschaftsrechte hält.

Doch es steckt sogar noch ein größerer Plan dahinter …

Der verborgene Masterplan bis zur WM 2026

Image: AI
Image: AI

Interne Dokumente verraten: RTL plant ein wöchentliches Format „Match-Plan“ – moderiert von Wontorra, analysiert von Terzic, flankiert von Daten-Grafiken aus der RTL+-App. Die Sendung soll bis zur WM 2026 durchlaufen und könnte Terzic langfristig als TV-Gesicht etablieren, falls kein Trainer-Job lockt.

Wontorra indes will mehr sein als nur Moderatorin: Sie forciert interaktive Fan-Elemente und hat bereits ein Live-Voting-Tool in Auftrag gegeben. Wenn dieser Plan aufgeht, könnte ihr Comeback der Startschuss für eine neue Fußball-Ära im Free-TV werden – und Edin Terzic wäre der überraschende Schlüssel dazu.

Ob die Premiere tatsächlich hält, was sie verspricht? Der Sonntagabend liefert die Antwort.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.