11 verheerende Fehler von Schiedsrichtern im Fußball
5. WM 2002: Spanien – Südkorea
Bild: Imago / Imaginechina
Eines der spektakulärsten Fehlentscheidungen der Fußballgeschichte soll nun im weiteren Beispiel folgen. Die WM 2002 war für das Gastgeberland Südkorea äußerst erfolgreich. Erst im Halbfinale endete es für die Koreaner – gegen die deutsche Auswahl. Dass die Heim-WM nicht früher zu Ende ging, mussten die Südkoreaner den Schiedsrichtern verdanken, der durch diese Entscheidungen den Koreaner einen Traum wahr werden lies.
Im Viertelfinale gegen Spanien blieben Raul, Morientes und Co. zwei Tore verwehrt, da der Ball aus dem Tor musste, bevor er in den Strafraum ging. Das Fernsehen sprach eine andere Sprache, und Südkorea besiegte die Spanier mit 5:3 im Elfmeterschießen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.