Schlechte Nachrichten für Bayern-Fans: Real Madrid plant offenbar mit Dayot Upamecano, was den FC Bayern vor Herausforderungen stellt.
Upamecanos Vertragssituation sorgt für Unruhe bei Bayern

Dayot Upamecano, der französische Innenverteidiger von Bayern München, steht vor einem möglichen Abschied im kommenden Sommer, da sein Vertrag bei den Bayern ausläuft. Die Vertragsgespräche zwischen Upamecano und dem Klub sind ins Stocken geraten, da der Spieler auf bessere Konditionen pocht, die Bayern bislang offenbar nicht erfüllen wollen. Dies hat die Aufmerksamkeit von Spitzenklubs wie Real Madrid und Liverpool auf sich gezogen, die den Verteidiger als potenziellen Neuzugang für die kommende Saison sehen.
Der Druck auf Bayern wächst, denn sie müssen entscheiden, ob sie Upamecano noch in diesem Winter verkaufen oder riskieren, ihn ablösefrei zu verlieren. Die Bayern-Führung hat zwar öffentlich betont, den Spieler halten zu wollen, doch die Verhandlungen sind kompliziert und könnten bald zu einem Abgang führen.
Weiter geht es mit den konkreten Plänen von Real Madrid mit Upamecano.
Real Madrid sieht in Upamecano eine zentrale Verstärkung

Real Madrid plant, Upamecano als wichtigen Baustein für die Abwehr der Zukunft zu verpflichten. Der Klub steht vor einem Umbruch in der Innenverteidigung, da die Verträge von Antonio Rüdiger und David Alaba auslaufen. Real möchte deshalb auf einen jungen, aber erfahrenen Verteidiger setzen, der auch zu Mbappé im französischen Nationalteam eine enge Freundschaft pflegt.
Der Transfer von Upamecano könnte ähnlich wie der von David Alaba ablaufen, der ebenfalls ablösefrei von Bayern zu Real Madrid wechselte. Dabei könnte Real Madrid von der stockenden Vertragsverlängerung bei Bayern profitieren und den Spieler für die kommende Saison verpflichten. Auch Liverpool ist an Upamecano interessiert, doch durch Verletzungsprobleme von deren aktueller Nummer 1 im Abwehrzentrum, Ibrahima Konaté, hat Real wohl die besseren Karten.
Nun werfen wir einen Blick darauf, was Bayern München in den Verhandlungen unternimmt.
Bayern versucht, Upamecano mit neuem Vertrag zu halten

Trotz der Verhandlungsprobleme haben Bayern und Upamecano bereits eine Einigung über das Grundgehalt erzielt, was einen Fortschritt darstellt. Allerdings ist die Unterschrift noch nicht in trockenen Tüchern, da die Bayern offenbar nicht bereit sind, ihm eine Ablösesumme oder Prämien in Höhe von Alphonso Davies zu zahlen.
Bayern-Klubchef Herbert Hainer zeigt sich optimistisch, dass der Verteidiger langfristig gehalten werden kann. Doch mit dem steigenden Interesse großer Klubs wie Real Madrid und Liverpool steigt der Druck auf die Münchner, eine schnelle und attraktive Lösung zu finden.
Im nächsten Abschnitt sehen wir, wie Upamecanos Wechselwunsch immer konkreter wird.
Upamecano selbst signalisiert Wechselabsichten

Laut verschiedenen Quellen hat Upamecano seinen Wunsch geäußert, nach Ablauf seines Vertrags im Sommer zu Real Madrid zu wechseln. Er soll seinem Berater bereits klargemacht haben, den Wechsel zum spanischen Spitzenklub zu forcieren. Dies stellt Bayern vor die schwierige Wahl: Erfüllen sie seine Forderungen, verkaufen sie ihn vorzeitig oder verlieren sie ihn ablösefrei.
Diese Entwicklung ist besonders bitter für die Bayern, da Upamecano seit 2021 ein fester Bestandteil ihrer Defensive ist und bislang als langfristige Lösung galt. Die Real-Pläne könnten nun einen tiefen Einschnitt für die Münchner Defensive bedeuten.
Als nächstes betrachten wir, wie der Wettbewerb zwischen Real Madrid und Liverpool um Upamecano aussieht.
Konkurrenzkampf zwischen Real Madrid und Liverpool spitzt sich zu

Neben Real Madrid zeigt auch der FC Liverpool Interesse an Upamecano, der als Ersatz für den verletzungsanfälligen Ibrahima Konaté gilt. Allerdings hat Real Madrid in letzter Zeit wohl die besseren Karten, da sie intensiver auf den Spieler setzen und ihre Defensive umgestalten wollen.
Liverpool muss zudem mit den hohen Gehaltsforderungen und der Ablösefreiheit Upamecanos kalkulieren. In diesem Transferpoker könnte Real Madrid durch seine starke Marktposition und den Reiz des spanischen Fußballs den Zuschlag erhalten.
Die Situation bleibt spannend, da Bayern unter Zeitdruck steht und Upamecano die Zukunft seiner Karriere aktiv gestaltet.