11 DFB-Spieler von der WM 2006 – das wurde aus den Helden des Sommermärchens

1. Der kämpfende Außenbahndribbler: Philipp Lahm

Bild: Imago / Christian Grube

Phillipp Lahm beendete nach dem WM-Triumph 2014 überraschend seine DFB-Karriere. Für Deutschland war er 2006 als Torschütze, Vorlagengeber und Tempodribbler unerlässlich.

Seitdem geht Lahm verschiedenen Aufgaben nach. Er fungiert als Botschafter für den DFB und hat 2018 dafür mit dem gesamten Komitee die Reise nach Russland angetreten. Auch bei der EM 2024 wird er als Botschafter dabei sein. Diesmal agiert er sogar als Chef des Organisationskomitees. Seit 2017 ist er nicht zuletzt unter die Unternehmer gegangen: Er ist Alleininhaber der Sixtus Werke, einem Hersteller für Pflegeprodukte. Wir können aber fast sicher sein, dass Lahm in Zukunft irgendwann einer Trainertätigkeit nachgehen und als TV-Experte in Erscheinung treten wird.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.