Wenn das Herz zu stark klopft: Diese Anzeichen Ihres Körpers bitte unbedingt ernst nehmen

1. Beinbeschwerden als möglicher Indikator für eine periphere Durchblutungsstörung

Bild: BEAUTY STUDIO / Shutterstock.com

Belastungsunabhängige Beinbeschwerden bzw. Ruheschmerzen im Bereich von Ferse, Fuß, Wade und Zehen sowie Oberschenkel- und Gesäßschmerzen bei Belastung gelten als potenzielle Indikatoren für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), die die Herzgesundheit negativ beeinflusst.

Ursache hierfür sind periphere Durchblutungsstörungen, die auf Gefäßverkalkungen bzw. eine Arteriosklerose zurückzuführen sind. Sie verengen nachhaltig die betroffenen Gefäße, verschließen sie und fördern eine Mangeldurchblutung. Einzelfall abhängig münden derartige Gefäßverkalkungen in einen ausgeprägten Gewebeuntergang.

Rauchen, Bewegungsmangel, Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und eine genetische Disposition begünstigen periphere Durchblutungsstörungen. Körperliche Anzeichen einer pAVK sind etwa blasse Beine nach Geh-Belastung, Haarverlust der Beine, entzündungsanfällige Beinhaut und verdickte Fußnägel.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.